Digitale Ehrenamtsbörse
  • Für Engagierte
  • Für Vereine
  • Angebote
  • Anbieter
  • Anmelden

Anmelden

Melden Sie sich mit Ihrem Anbieterkonto an, um Angebote einzustellen und zu verwalten.

Passwort vergessen
Sie sind neu hier und haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
zurück
Teilen

Zentrale Wildvogelauffangstation des Saarlandes

Anbieter kontaktieren
  • Über den Anbieter
  • Zu den Angeboten
Zentrale
Wildvogelauffangstation des Saarlandes (WiVo-Saarland)  

Zielsetzung:
Unsere Aufgabe ist die Aufnahme und Pflege von verletzten und geschwächten, hilflosen Vögeln sowie verwaisten Jungvögeln mit dem Ziel, sie wieder gesund in die Freiheit zu entlassen.Dieses Bestreben steht eindeutig im Zeichen des Tierschutzes, aber auch des Artenschutzes und damit des Naturschutzes, besonders wenn es sich um seltene Vögel und gefährdete Arten handelt.Vögel geraten zu 90 % erst durch menschliches Einwirken in eine Notlage, deshalb ist es auch für uns Menschen verpflichtend dem entgegen zu wirken und zu helfen. 

Weiterhin wollen wir mit unserer Öffentlichkeitsarbeit sowie mit Beratung zu Nisthilfen, Vogel- und Naturschutz Menschen dazu bringen sich als Teil der Natur zu sehen, für deren Schutz und Erhalt jeder verantwortlich ist.  

Status:
Offizielle Anerkennung als Zentrale Wildvogelauffangstation des Saarlandes (gemeinnützig anerkannt)  

Eröffnung 01. Mai 2016 

Räumlichkeiten
Da in Püttlingen für eine Wildvogelauffangstation zunächst keine Räumlichkeiten gefunden werden konnten, hat der Natur- und Vogelschutzverein Püttlingen einen kleinen Raum 3,8 x 3,8 m seines kleinen Vereinsheimes (Haus Waldkauz) und Kellerräume sowie die Außenanlage zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2016 wurden im Haus Waldkauz ca. 1200 Vögel aufgenommen und versorgt.Diese Räumlichkeiten reichten für ein Fortführen der Wildvogelstation nicht mehr aus, auch im Hinblick auf den immer höher werdenden Bekanntheitsgrad der Station. Hier wurde nun eine Lösung in Püttlingen gefunden, an deren Umsetzung in 2017 fieberhaft gearbeitet wurde, um gut aufgestellt in die neue Saison starten zu können. Das Gebäude der alten Stadtgärtnerei wurde umgebaut und renoviert.Hierzu hat das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt. Die Prowin Stiftung beteiligt sich in 2018 und 2019 am weiteren Ausbau der Station und ermöglicht so die Fertigstellung des Mauersegler- und Schwalbenraumes und den weiteren Ausbau des Volierenhauses (altes Gewächshaus der Stadtgärtnerei). 
Öffnungszeiten
Tägliche Stationsbesetzung im Sommer von 8:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr,
auch am Wochenende sowie an Sonn- und Feiertagen sind die Vögel zu versorgen
Telefonbereitschaft:
Sommer:
01. April bis 30. September
Mo. bis Fr. 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr
an Wochenende und Feiertagen: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhrund 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Winter:
01. Oktober bis 31. März
Mo. bis Fr. 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
an Wochenenden und Feiertagen: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhrund 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr   

Wer macht’s?
an der WiVo-Saarland sind folgende Kooperations-Partner beteiligt: 
- NABU Landesverband Saarland
- NABU Ortsgruppe Köllertal
- Natur- und Vogelschutzverein Püttlingen
- Stadt Püttlingen
- Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes


Die Kooperationsgemeinschaft hat einen Kooperationsrat ins Leben gerufen, der sich mit Rat und Tat um die Belange der Station kümmert und die Station offiziell vertritt. Dieser Rat setzt sich aus jeweils einer entsandten Person der Kooperationspartner zusammen.  
Wer macht was in der Wivo Saarland? 

Sprecher für die WiVo Saarland:
Herr Rudi Reiter(2. Vorsitztender NABU Landesverband Saarland) 

Öffentlichkeitsarbeit:
Herr Hans-Joachim Schmidt (1. Vorsitzender der NABU Ortsgruppe Köllertal) 

Leitung des Kooperationsrates sowie zuständig für Finanzen,
Sekretariat sowie aktive Mitarbeit in der Pflege und Betreuung:
Frau Anke Scherer (Ehrenamtlich)(2.Vorsitzende der NABU Ortsgruppe Köllertal) 

Stationsleitung:Herr Christoph Scherer

Qualitätsmanagement, Beratung, Recherche, Pflege des Netzwerks
sowie aktive Mitarbeit in der Pflege und Betreuung:
Herr Christoph Scherer   

Ansprechpartner und Experte für ornithologische Fragen,
Organisation,Recherche sowie aktive Mitarbeit in der Pflege und Betreuung:
Herr Ralf Bamberger (Ehrenamtlich) 

Des Weiteren wird die Station durch ·       
zwei 450,00 €-Kraft ganzjährig·       
zwei 450,00 €-Kräfte halbjährig·       
zwei junge Erwachsene im FÖJ (Freiwilliges Ökologisches Jahr)
und weitere ca. 30 ehrenamtliche Helfer und Helferinnen (im Alter zwischen 12 und 77 Jahren) die sich stundenweise regelmäßig einbringen, unterstützt.   

Netzwerk und weitere Partner
Zum Netzwerk der Zentralen Wildvogelauffangstation-Saarland gehören an:
·        Vogelauffang- und Pflegestation Weiskirchen, Herr Stefan Klasen (nur Greifvögel)
·        Vogelauffang- und Pflegestation Blieskastel, Herr Martin Hirsch
·        Myriam Bettinger (Wadern-Morschholz), Esther Trampert (Losheim am See)

Alle Kosten, die für Futter, Medikamente und Fahrten sowie für die Nebenkosten werden von den Netzwerkern zentral bei der WiVo Saarland eingereicht. Dort wird quartalsweise die gemeinsame Abrechnung erstellt und beim Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit der Bitte um Erstattung abgegeben.

Wir arbeiten in Sachen Tierschutz/Wildtier/Wildvogelhilfe im Saarland zusammen: z. B. mit der Wildtierauffangstation in Eppelborn, dem Stadttaubenverein Saarbrücken, der Wildvogelauffangstation in Kirchwald (Rheinland-Pfalz) sowie mit dem Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz des Saarlandes.    

Tierärztliche Versorgung
Wir stehen in Zusammenarbeit mit dem Team des Kleintiercentrums Köllertal.Frau Dr. Sabine Koch besucht seit August 2020 regelmäßig zur Visite zwecks ärztlicher Betreuung die Station. 

Vögel
Wird ein Vogel abgegeben erfolgt eine digitale Erfassung (seit 2018, realisiert durch Herrn Uwe Freitag, Institut für medizinische Software, Saarbrücken). Wir führen eine digitale Statistik über die abgegebenen Vögel, mit einer laufenden Nummer, nach Vogelart, geschätztes Alter, Finder/in, Fundort, Fundumstand- und Datum, Grund für die Aufnahme, Diagnose und medizinische Versorgung und das Auswilderungsdatum bzw. den Verbleib der Tiere. Aus dem ganzen Saarland sowie aus dem benachbarten Frankreich und aus Rheinland-Pfalz kommen Menschen, manchmal ganze Familien nach Püttlingen in die WiVo-Saarland um hilfsbedürftige Vögel abzugeben. 
Dabei sind bei einer Lfd.Nr. (Erfassungsnummer) mit bis zu 8 Vögel zu rechnen. (Bsp.: ganzes Nest mit 8 Blaumeisennestlinge als eine Erfassungsnr.) 2016 wurden 1205 Wildvögel in der Station aufgenommen (Haus Waldkauz)
2017 waren es 1817
2018 waren es 1845
2019waren es 2242
2020waren es 3007 
Beispielhafte Aufteilung der Arten aus dem Jahr 2019:
Haussperling: 270
Mauersegler: 270
Kohlmeise: 193
Amsel: 153
Blaumeise: 108
Hausrotschwanz: 80
Mehlschwalbe: 72
Rauchschwalbe: 34
Buntspecht: 50
Waldkauz: 17
Bussard: 13
Schleiereule: 5
Waldohreule: 5
Krähen: 107   

Sachkunde
Zur Vermittlung von Fach- und Sachkunde wurden die zukünftigen Helfer/innen im Vorfeld qualifiziert und geschult. Von den Vogelarten über Futterbedürfnisse (Körnerfresser, Insektenfresser, Allesfresser) Krankheiten, medizinische Erstversorgung bis hin zu rechtlichen Grundlagen liefen 14 Veranstaltungen bis Mitte April 2016. Hier unterstützte auch der NABU Landesverband und die VHS Regionalverband und Püttlingen. März/April 2018 wurde erneut eine Schulungsreihe erfolgreich durchgeführt, auch um weitere Helferinnen und Helfer zu gewinnen. Alle Teilnehmer/innen, die mehr als die Hälfte der Veranstaltungen besuchten, bekamen eine Teilnahmebestätigung ausgehändigt. 

Die Arbeit in der Station
Es bedarf, wie schon gesagt der Sachkenntnis und Fertigkeit im Umgang mit den Vögeln wie z.B. bei der Medikamentengabe, Wundversorgung und vor allem „Schnabelöffnen“, wenn ein Vogel nicht freiwillig frisst. Nicht alle Helfer können alleine ohne eine qualifizierte Schichtleitung Dienst verrichten, sondern unterstützen unter Anleitung beim Füttern, Käfige reinigen und sonstigen Arbeiten. Auch gibt es Helfer/innen, die ausschließlich bei Reinigungsarbeiten helfen oder Fahrdienst übernehmen, aber keine Arbeit „am Tier“ ausführen.
Das Gespräch mit dem/der Bürger/in (oft auch Kinder und/oder Jugendliche) ist fast genauso wichtig, wie das Versorgen des Tieres und nimmt oft sehr viel Zeit in Anspruch, da die Übergabe des Tieres oft mit großen Emotionen verbunden ist.In der Zwischenzeit müssen trotzdem die bereits in der Station befindlichen Tiere weiter gefüttert und versorgt werden. Beispiel: Kohl- und Blaumeisen-Nestlinge benötigen alle 15 Minuten Futter, anderen Nestlinge ca. alle 25-30 Minuten. 
Nicht außer Acht zu lassen sind noch:
- Telefonberatung
- Fahrten zu den Netzwerkern
- Einkauf
- Dienstplanerstellung
- Buchhaltung
- Führung der Statistik/Dokumentation
- sonstige Organisation
- Recherche
- Besprechungen
- Pflege und Fütterung der Futtertiere und Reinigung der Terrarien
- Öffentlichkeitsarbeiten 


Nicht jede Vogelart kann in derselben Voliere gemeinsam gehalten werden. Oft stehen mehrere Vogelarten zur selben Zeit in den Startlöchern aus dem Pflegeraum in die Vorstufe der Auswilderung, sprich in die Außenvolieren, umzuziehen. Greifvögel, Eulen, Rabenvögel und Reiher haben ebenfalls besondere Bedürfnisse bei der Unterbringung. Deshalb war die Fertigstellung des Volierenhauses fundamental und wurde 2020 abgeschlossen. 

Wir kümmern uns nicht nur um die Tiere, sondern erfüllen als Station auch weitere wichtige öffentliche Aufgaben. Wir informieren zusätzlich die Öffentlichkeit über den Umgang mit Wildvögeln und anderen Wildtieren und gewähren Einblick in eine für viele unbekannte Welt. Auch Kinder und Jugendliche werden hier an den respektvollen und liebevollen Umgang mit Mitgeschöpfen und das Verständnis für Tiere und Natur heranzuführen. Diese Aufklärungsarbeit ist aus Sicht des Tier- und Naturschutzes sehr bedeutsam und entlastet zusätzlich Behörden und Ämter.   

Weiter Infos unter:
https://koellertal.nabu-saar.de/unsere-projekte/wildvogelauffangstation/
https://nabu-saar.de/tiere-pflanzen/wivo/
https://nvv-puettlingen.jimdofree.com/projekte/wildvogelauffangstation-saar
/http://puettlingen.de 
zum FÖJ:https://www.saarland.de/muv/DE/service/foej/foej.html
Foto: Ilse Grobe
Anbieter in Kategorien
Tierschutz Naturschutz Umwelt-, Natur- & Tierschutz

Öffnungszeiten

Sommer 1. April bis 30. September Winter 1. Oktober bis 31. März

Montag bis Freitag Montag bis Freitag
09:00 - 12:00 Uhr 10:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 20:00 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr

an Wochenenden und Feiertagen an Wochenenden und Feiertagen
10:00 - 12:00 Uhr 10:00 - 11:00 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr 15:00 - 16:00 Uhr
Wer macht's?


Kernteam und

weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer 

sowie die

Kooperationsgemeinschaft

WiVo-Saarland, an der folgende

Partner beteiligt sind:      

- NABU OG Köllertal     

- Natur- und Vogelschutzverein Püttlingen          

- NABU Landesverband Saarland    

- Stadt Püttlingen     

- Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 


Wir arbeiten

zusammen mit: 

- Vogelauffang- und pflegestation Weiskirchen (nur Greifvögel)

- Vogelauffang- und pflegestation Blieskastel (nur Greifvögel)

- Myriam Bettinger (Wadern)

- Esther Trampert (Rimlingen- Losheim am See)


Wir sind gemeinnützig

anerkannt – Spenden an uns sind steuerlich absetzbar

Wildvogelauffangstation

Saarland -   Spendenkonto: NABU

Köllertal "Sonderkonto WiVo"

Sparkasse

Saarbrücken

IBAN: DE 86 590501010067092015  


Adresse und Kontakt

Zentrale Wildvogelauffangstation des Saarlandes
Auf Karte anzeigen

0173-9422001
wivo​-​saarland​(at)​t​-​online​.​de
https://nabu-saar.de/tiere-pflanzen/wivo

Ihre Ansprechpartnerin

Silvia Vollrath
Stationsleitung
0173-9422001
wivo​-​saarland​(at)​t​-​online​.​de
Anbieter kontaktieren
Aktuelle Angebote
Abgelaufene Angebote
Umwelt-, Natur- & Tierschutz

Teamverstärkung für die Vogelpflege gesucht!

Teamverstärkung für die Vogelpflege gesucht!

Keine abgelaufenen Angebote.
Digitale Ehrenamtsbörse 2023
  • Über uns
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt