Bildung
Sprachförderpatenschaften
Viele Kinder verfügen oft über sehr wenige oder keine
Kenntnisse der deutschen Sprache, wenn sie in die Kita kommen. Kontakte und das gemeinsame Spiel werden durch die Sprachbarriere erschwert. Die Kinder fühlen sich unverstanden. Die Sprachentwicklung spielt eine entscheidende Rolle in der frühkindlichen Bildung und legt den Grundstein für deren Zukunft, sowohl in Bezug auf ihre schulische und berufliche Laufbahn als auch auf ihre persönliche Entwicklung und ihre Kommunikationsfähigkeiten.Hier können Sie, als Sprachlernpate oder –patin wichtige Impulse setzen, die Arbeit der Erzieher und Erzieherinnen wirksam unterstützen.
Kenntnisse der deutschen Sprache, wenn sie in die Kita kommen. Kontakte und das gemeinsame Spiel werden durch die Sprachbarriere erschwert. Die Kinder fühlen sich unverstanden. Die Sprachentwicklung spielt eine entscheidende Rolle in der frühkindlichen Bildung und legt den Grundstein für deren Zukunft, sowohl in Bezug auf ihre schulische und berufliche Laufbahn als auch auf ihre persönliche Entwicklung und ihre Kommunikationsfähigkeiten.Hier können Sie, als Sprachlernpate oder –patin wichtige Impulse setzen, die Arbeit der Erzieher und Erzieherinnen wirksam unterstützen.
Sie arbeiten 1 - 2x/Woche für jeweils 2 Stunden in einer Kita oder Grundschule. In kleinen Gruppen und mit geeigneten Fördermethoden und Angeboten fördern Sie die Kinder spielerisch und unterstützen sie beim Erwerb der deutschen Sprache.
Nach einer mehrtägigen Schulung werden Sie nach Ihren Wünschen in einer Kita oder Grundschule eingesetzt.
Für diese Aufgabe erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung pro Stunde und die Fahrtkosten erstattet. Sie werden auch im Verlauf Ihrer Tätigkeit von der Projektleitung begleitet und Sie können an weiteren Fortbildungsveranstaltungen und Austauschtreffen teilnehmen. Pädagogische Vorerfahrungen sind von Vorteil aber nicht Bedingung.
Weitere Informationen
- Kostenerstattung
- Aufwandsentschädigung
Termindetails
Die Einsatzzeiten werden individuell mit den Interessent*innen abgestimmt
Ort
Kindertagesstätten und Grundschulen im Regionalverband und in Saarbrücken
Sulzbach
Alter / Zielgruppe
Kinder
Adresse und Kontakt
Regionalverband Saarbrücken Fachdienst 51 - Jugendamt
Ihre Ansprechpartnerin
Nadja Bernardini
Projektkoordinatorin Patenschaftsmodelle
+ 49 681 5065216
In Kooperation mit: Grundschulen und Kitas in SB und im Regionalverband